16.09.2016
Für eine optimale individuelle Versorgung: Klinikum Ludwigshafen lebt beispielhaft die Leitziele des InnoNet HealthEconomy-Netzwerks vor
Fast auf den Tag genau drei Jahre nach dem Spatenstich wurde am Freitag, den 09. September, das neugebaute Herzzentrum am Klinikum Ludwigshafen offiziell eingeweiht. Staatsministerin Prof. Maria Böhmer, Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Dr. Eva Lohse, Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen, sowie rund 300 weitere Gäste, darunter die Landtagsabgeordnete und Fraktionsvorsitzendes des SPD-Stadtrats Ludwigshafen Heike Scharfenberger, sowie Vertreter des InnoNet HealthEconomy e.V. gratulierten dem Klinikum zur Eröffnung des hochmodernen Neubaus.
„Sehr kurze Wege, eine patientenfreundliche, ansprechende Umgebung und eine medizinische Ausstattung auf Spitzenniveau mit dem Hybrid-OP als Herzstück, aber vor allem die multiprofessionelle Zusammenarbeit unseres Spezialistenteams um Chefarzt Prof. Ralf Zahn (Kardiologie) und Chefarzt Prof. Falk-Udo Sack (Herzchirurgie) heben die Fachgrenzen überschreitende Zusammenarbeit am individuellen Patienten nun auf einem noch höheres Niveau“, fasste Prof. Dr. Matthias F. Bauer (Chefarzt und ärztlicher Direktor des Klinikums Ludwigshafen sowie Gründungs- und Vorstandsmitglied des InnoNet HealthEconomy e.V.) die Vorteile des Herzzentrums zusammen.
Univ. Doz. Christoph M. Reinicke (Vorstandsmitglied des InnoNet HealthEconomy e.V. sowie Leiter Forschungsinitiative Gesundheitswirtschaft der TU Wien), der seinem Vorstandskollegen Prof. Bauer stellvertretend für den InnoNet-HealthEconomy e.V. zur Eröffnung gratulierte, ergänzte im Gespräch mit der Abgeordneten Heike Scharfenberger (MdL und Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion Ludwigshafen): „Der multiprofessionelle Ansatz des KliLu lebt so beispielhaft die Leitziele des InnoNet HealthEconomy e.V. vor. Nur mit sektor- und branchenüberschreitenden Strategien können wir innovative, praxisnahe und zukunftsfähige Systemlösungen für die Gesundheitswirtschaft entwickeln.“
InnoNet HealthEconomy e.V. wurde im November 2014 auf Initiative der Ministerien für Gesundheit, für Wissenschaft und für Wirtschaft als unabhängiges Netzwerk der Gesundheitswirtschaft Rheinland-Pfalz gegründet. Durch Informationen, die Bündelung von Kompetenzen und Kapazitäten und vor allem den anregenden Austausch mit allen Akteuren – von der Versorgung und Dienstleistung über die Produktion und Verwaltung bis zur Forschung und Ausbildung – werden multiprofessionell nachhaltige Geschäftsmodelle für zentrale gesundheitswirtschaftliche Herausforderungen entwickelt.
Interessierte Institutionen und Firmen aus Rheinland-Pfalz sind herzlich eingeladen und erhalten nähere Informationen über die Geschäftsstelle von InnoNet HealthEconomy in Mainz.
Tel. +49 (0)6131 / 930 77 28
Brigitte Pfeiff (Vorsitzende)
Prof. Dr. med. Matthias F. Bauer (Stellvertretender Vorsitzender)
Elke Butzen-Wagner
Albert Hirtz
Uwe Imkamp
Prof. Dr. Marbod Muff
Thomas Nichtern
Jörn-Erik Werner
Eingetragen beim Amtsgericht Mainz
VR Nr. 41369
Steuernummer: 26/658/04532
Bankverbindung:
Mainzer Volksbank
IBAN DE 07 5519 0000 0890 2780 13
BIC MVBMDE55XXX
InnoNet HealthEconomy e. V.
Netzwerk Gesundheitswirtschaft Rheinland-Pfalz
Hölderlinstr. 8
55131 Mainz
InnoNet HealthEconomy ist ein Förderprojekt des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.